Fast ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Schlaf. Dieser ist absolut unverzichtbar für unser körperliches und geistiges Wohlbefinden. Schlafmangel oder eine schlechte Schlafqualität können zu chronischer Müdigkeit, einer verringerten Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit sowie zu Reizbarkeit führen. Schlafstörungen lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen:
Schlaflosigkeit
Schlaflosigkeit wird als Schlafmangel definiert (Dauer und Durchschlafen, verbunden mit dem subjektiven Eindruck einer verminderten Schlafqualität). Schlaflosigkeit ist keine Krankheit, sondern ein Symptom, das auf verschiedene körperliche und geistige Störungen oder ein Ungleichgewicht im Leben des Betroffenen zurückzuführen ist.
Störungen des zirkadianen Rhythmus
Veränderungen im Rhythmus, in dem Schlaf- und Wachphasen aufeinander folgen. Diese Störungen sind auf eine veränderte interne Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus zurückzuführen, es kann zu einem verzögerten oder zu einem vorzeitigen Einschlafen oder Erwachen oder zu einem ungleichmässigen Schlafrhythmus kommen (Jetlag, Schlafstörungen aufgrund eines Berufs mit Schichtdienst).
Schlafbezogene Atmungsstörungen
Die häufigste dieser Störungen ist die Schlafapnoe (dabei kommt es wiederholt zu einer Blockade der oberen Atemwege durch die Entspannung der Weichteile, die dazu führt, dass der Sauerstoffgehalt im Blut sinkt). Die Luft-Passage, die innerhalb der Atemwege blockiert ist, führt zu einer Vibration, dem Schnarchen. Dies ist das Hauptsymptom bei einer Schlafapnoe. Übergewicht spielt dabei eine entscheidende Rolle, ebenso mögliche Skelettanomalien im Bereich des Schädels und Gesichts sowie eine adeno-assoziierte Amygdala-Hypertrophie bei Kindern. Die Schlafapnoe ist ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und kann – aufgrund einer übermässigen Tagesschläfrigkeit – zu Verkehrsunfällen und Unfällen am Arbeitsplatz führen.
Schlafsucht zentralen Ursprungs
Beschwerden, die sich in einer übermässigen Tagesschläfrigkeit äussern (jedoch ohne eine Verschlechterung der nächtlichen Schlafqualität aufgrund einer anderen Erkrankung). Die bekannteste Erkrankung ist die Narkolepsie, eine seltene Erkrankung, bei der es zu überwältigenden Schlafanfällen in Verbindung mit einer Veränderung des REM-Schlafes kommt. Einige Ereignisse können auch im Wachzustand oder während des Übergangs vom Wachzustand in den Schlaf auftreten.
Schlafbezogene Bewegungsstörungen
Auftreten vereinzelter und wiederholter Bewegungen, die den Schlaf und das Einschlafen stören (ruhelose Beine, Unruhe der unteren Gliedmassen, vor allem abends). Es scheint ein Zusammenhang zwischen diesem Syndrom und einer Veränderung der Regelkreise im Gehirn zu bestehen, die für die Regulierung der Bewegungsabläufe verantwortlich sind. Eisenmangel trägt zu dieser Veränderung bei, da es infolge eines solchen Mangels häufig zu schlafbezogenen Bewegungsstörungen kommt. Oft ist auch eine genetische Komponente für das Syndrom verantwortlich.
Parasomnien
Bei Parasomnien kommt es während des Schlafs zu körperlichen Phänomenen und/oder Verhaltensweisen. Diese treten entweder in bestimmten Phasen oder während des Übergangs vom Schlaf- in den Wachzustand auf. Sie treten bei einem unvollständigen Erwachen (ohne vollständiges Wiedererlangen des Bewusstseins) auf, beispielsweise bei Schlafwandeln, Nachtangst und verwirrtem Erwachen, das typisch bei Kindern ist.
|